Die Philosophie der Bagdader-Schule

Das Projekt wird von der DFG gefördert.

Abstract

Die „Bagdad-Schule“ war eine Gruppe von Philosophen, die im Zeitraum vom 9. bis 11. Jahrhundert n. Chr. (3. bis 5. Jahrhundert AH) in Bagdad tätig war. Diese Epoche gilt seit langem als eine Schlüsselphase der Zusammenarbeit zwischen muslimischen und christlichen Gelehrten, die sich vereinten, um die antiken philosophischen und wissenschaftlichen Schriften zu studieren und zu verbreiten. Diese Werke, die ursprünglich aus dem Griechischen stammten, wurden über Syrisch und Arabisch weitergegeben, wobei die Übersetzungsaktivitäten der Mitglieder dieser Schule eine zentrale Rolle spielten. Auf der Grundlage aristotelischer und neuplatonischer Quellen entdeckte diese interreligiöse Denkergruppe, dass die Philosophie ein neutrales Forum bot, in dem Christen, Juden und Muslime miteinander in Dialog treten konnten. Im Angesicht der wachsenden politischen Dominanz des Islams nach den arabischen Eroberungen begannen die Christen, philosophische Argumentation zu nutzen, um ihre religiösen Lehren zu entwickeln und zu verteidigen. Die Geschichte der Bagdad-Schule zeigt so auf, wie Philosophie in der vormodernen islamischen Welt dazu in der Lage war, religiöse Grenzen zu überwinden.

Trotz der herausragenden Bedeutung der Schule als ein einzigartiges Beispiel interreligiöser philosophischer Aktivität in der islamischen Welt und der philosophischen Originalität, die in ihren Werken zu finden ist, wurde die Gruppe bislang nur selten als ein kohärentes Ganzes untersucht. In der Forschung wurden ihre Mitglieder oft eher als Übersetzer und unkritische Sammler dargestellt, was ihre Bedeutung auf die Einführung griechischen Gedankenguts in die arabische Welt reduzierte. Zudem wurde die Geschichte der Bagdad-Schule bislang hauptsächlich auf der Basis biografischer und bibliografischer Quellen erforscht, ohne dass eine systematische und vergleichende Analyse der von den Schulmitgliedern verfassten Werke vorgenommen wurde. Um diese Lücken in der bestehenden Literatur zu schließen, wird das hier vorgeschlagene kooperative Projekt eine umfassende und historisch kontextualisierte Untersuchung der Philosophie der Bagdad-Schule verfolgen. Besonderes Augenmerk wird auf die gemeinsamen Prämissen und Argumente gelegt, die von christlichen und muslimischen Denkern dieser Zeit geteilt wurden, aber auch auf die Unterschiede in ihren jeweiligen philosophischen Verpflichtungen. Das Hauptziel des Projekts ist die Veröffentlichung eines allgemeinen Buches über die Schule sowie eine Sammlung ihrer Werke in englischer Übersetzung.

Projektdaten

Titel des Projekts
Die Philosophie der Bagdader-Schule
Drittmittelgeber
DFG
Link zum Projekt
Die Philosophie der Bagdader-Schule
Projektdauer
1.10.2023 - 30.9.2026
Projektteam
Dr. Hakan Genc; Dr. des. Alexander Lamprakis